Das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle, die schon alles haben!
Endlich ist es soweit: das erste Konzert von PassePartout im Heimatort von Brigitte, in Undenheim. Rendez-vous am 24. Januar 2009 ab 20 Uhr im Heimatmuseum in der Sackgasse 1 (die heißt wirklich so). Das Heimatmuseum ist eine alte Scheune, die heute für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird, in der man sich aber seit einiger Zeit auch trauen lassen kann. Soweit muss es am 24. ja nicht gleich kommen, aber so ein gefühlvolles Konzert von PassePartout bietet sich schon an, um die richtige Frau oder den richtigen Mann kennen zu lernen oder gar einen Heiratsantrag zu machen.... Im schlimmsten Fall bietet die Pause natürlich auch die Gelegenheit, per SMS Schluss zu machen, wie das heute üblich geworden ist. Wie dem auch sei: das Heimspiel wird sicherlich ein großartiger Abend, irgendwo zwischen der Besinnlichkeit der Weihnachtszeit und der Lebenslust des Undenheimer Karnevals.
Karten zum Preis von Euro 10 gibt es direkt bei Brigitte (06737-712717) oder unter bonjourpassepartout@web.de. A bientôt.
Donnerstag, 30. Oktober 2008
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Musikempfehlung XIV - AaRON
Franzosen, die auf englisch singen, hören sich meist ganz gruselig an. Oder ganz witzig, so wie bei Brigitte....
Hier klappt das aber so gut, dass sich die Frage stellt, woher die beiden Herren eigentlich kommen. Wikipedia sagt dazu nur: "AaRON (Artificial animals Riding On Neverland) ist ein französisches Pop-Duo bestehend aus Simon Buret und Olivier Coursier. Ihren Durchbruch hatten sie 2006 mit der Single U-Turn (Lili), die das Hauptthema des Films "Keine Sorge, mir geht’s gut" war. Sie erreichte Platz 17 in den französischen Charts und war über ein Jahr lang in den Top 100 platziert. Das Album "Artificial Animals Riding on Neverland" erreichte Platz 8 der Albumcharts. Diverse Konzerte auf ihrer Europa-Tournee (Spanien, Schweiz, Belgien, Österreich, Luxemburg) waren ausverkauft."
Bei uns hatten die beiden noch keinen "Durchbruch", zumindest nicht in den Charts. Vielleicht hat die deutsche Plattenfirma den Fehler gemacht, die ausgeschriebene Version des Namens zu nutzen? "Artificial animals Riding On Neverland" (und "animals" auch noch klein geschrieben...) ist in etwa so einprägsam wie die thailändische Nationalhymne rückwärts gesungen. Aber was soll's? Das Lied ist großartig. Amusez-vous bien.
Hier klappt das aber so gut, dass sich die Frage stellt, woher die beiden Herren eigentlich kommen. Wikipedia sagt dazu nur: "AaRON (Artificial animals Riding On Neverland) ist ein französisches Pop-Duo bestehend aus Simon Buret und Olivier Coursier. Ihren Durchbruch hatten sie 2006 mit der Single U-Turn (Lili), die das Hauptthema des Films "Keine Sorge, mir geht’s gut" war. Sie erreichte Platz 17 in den französischen Charts und war über ein Jahr lang in den Top 100 platziert. Das Album "Artificial Animals Riding on Neverland" erreichte Platz 8 der Albumcharts. Diverse Konzerte auf ihrer Europa-Tournee (Spanien, Schweiz, Belgien, Österreich, Luxemburg) waren ausverkauft."
Bei uns hatten die beiden noch keinen "Durchbruch", zumindest nicht in den Charts. Vielleicht hat die deutsche Plattenfirma den Fehler gemacht, die ausgeschriebene Version des Namens zu nutzen? "Artificial animals Riding On Neverland" (und "animals" auch noch klein geschrieben...) ist in etwa so einprägsam wie die thailändische Nationalhymne rückwärts gesungen. Aber was soll's? Das Lied ist großartig. Amusez-vous bien.
Montag, 27. Oktober 2008
Auftritt in Bad Kreuznach am 28. November
Hier der offizielle Einladungstext...
...zum musikalisch literarischen Abend am Freitag, 28. November mit dem deutsch-französischen Duo Passepartout (Brigitte Storz-Schindler und Thomas J. Scheike). Im Ovalen Saal des Bad Kreuznacher Kurhauses haben sich am 26. November vor 50 Jahren die Staatschefs von Frankreich und Deutschland erstmals offiziell getroffen. An diesem Ort, wo die deutsch-französische Freundschaft sozusagen begann, soll diese Freundschaft gefeiert werden.
Es wurde einiges aufgeschrieben von Kreuznach(ern) und den Franzosen in den vergangenen Jahrhunderten. Schreckliches, Bedenkliches, Bemerkenswertes, Lustiges. Nicht nur Soldaten kamen und gingen - hier wie dort ihrem Schreckenshandwerk nach - Ideen sind zu uns herüber gekommen - an die gemeinsamen freiheitlich demokratischen Wurzeln möchten wir erinnern und feiern mit Blick zurück und nach vorn mit Text, Musik und französischem Flair...
Szenische Lesung und Chansons
28. November, 20 Uhr, Kurhaus Bad Kreuznach, Ovaler Saal
Karten unter 0671/32268
...zum musikalisch literarischen Abend am Freitag, 28. November mit dem deutsch-französischen Duo Passepartout (Brigitte Storz-Schindler und Thomas J. Scheike). Im Ovalen Saal des Bad Kreuznacher Kurhauses haben sich am 26. November vor 50 Jahren die Staatschefs von Frankreich und Deutschland erstmals offiziell getroffen. An diesem Ort, wo die deutsch-französische Freundschaft sozusagen begann, soll diese Freundschaft gefeiert werden.
Es wurde einiges aufgeschrieben von Kreuznach(ern) und den Franzosen in den vergangenen Jahrhunderten. Schreckliches, Bedenkliches, Bemerkenswertes, Lustiges. Nicht nur Soldaten kamen und gingen - hier wie dort ihrem Schreckenshandwerk nach - Ideen sind zu uns herüber gekommen - an die gemeinsamen freiheitlich demokratischen Wurzeln möchten wir erinnern und feiern mit Blick zurück und nach vorn mit Text, Musik und französischem Flair...
Szenische Lesung und Chansons
28. November, 20 Uhr, Kurhaus Bad Kreuznach, Ovaler Saal
Karten unter 0671/32268
Sonntag, 19. Oktober 2008
Musikempfehlung XIII - Noir Désir
Noir Désir heißt in etwa "Schwarzes Verlangen". Die Gruppe hatte in den 90ern große Erfolge in Frankreich, aber auch in Belgien oder Italien. Tragisch endete allerdings die Karriere des charismatischen Sängers der Gruppe, Bertrand Cantat. 2003 schlug er im Streit seine Lebensgefährtin, die Schauspielerin Marie Trintignant, in einem Hotel in Wilna nieder. Offensichtlich verletzte er sie dabei so unglücklich, dass sie ins Koma fiel. Nach einigen Tagen wurde die Schwer Verletzte in ein Pariser Krankenhaus überführt, wo sie am nächsten Tag verstarb. An ihrem Grab trauerten ihr Vater, der berühmte Schauspieler Jean-Louis Trintingant, ihre Mutter, die Regisseurin und Autorin Nadine Trintignant sowie ihre vier Kinder.
Dies ist eine dieser tragischen Geschichten, die man in einem Film als übertrieben und unrealistisch abtun würde. 2007 wurde Bertrand Cantat wegen guter Führung aus der Haft in Litauen entlassen.
Das Lied "Le vent nous portera" stieg am 1. September 2001 in die französischen Charts ein und kletterte bis auf den dritten Platz. In Italien hielt es sich sogar gleich vier Wochen lang auf der Pole Position.
"Pendant que la marée monte
Et que chacun refait ses comptes
J'emmène au creux de mon ombre
Des poussières de toi"
Dies ist eine dieser tragischen Geschichten, die man in einem Film als übertrieben und unrealistisch abtun würde. 2007 wurde Bertrand Cantat wegen guter Führung aus der Haft in Litauen entlassen.
Das Lied "Le vent nous portera" stieg am 1. September 2001 in die französischen Charts ein und kletterte bis auf den dritten Platz. In Italien hielt es sich sogar gleich vier Wochen lang auf der Pole Position.
"Pendant que la marée monte
Et que chacun refait ses comptes
J'emmène au creux de mon ombre
Des poussières de toi"
Dienstag, 14. Oktober 2008
Musikempfehlung XII - Frédérik Mey
Der eine oder die andere werden es wissen: Reinhard Mey ist nicht nur der vielleicht größte "Chansonnier" oder Liedermacher, den Deutschland je hervorgebracht hat, sondern unter dem Namen Frédérik Mey auch in Frankreich sehr bekannt. Er war in erster Ehe mit einer Französin verheiratet und hat - wie Brigitte - zwei ältere Söhne und eine jüngere Tochter. Das Lied "Die Zeit des Gauklers ist vorbei" gibt es auch in einer französischen Version, die im Internet aber leider bisher nicht aufzutreiben war: "Les lumières se sont éteintes". Dieses ist ein Lieblingslied von Thomas und mittlerweile fester Bestandteil des Repertoires von PassePartout, wobei Thomas recht ordentlich den französischen Teil interpretiert und Brigitte sich am durchaus anspruchsvollen deutschen Text versucht. Manchmal gelingt das sogar schon ganz gut...
Samstag, 20. September 2008
Musikempfehlung XI - Chimène Badi
Gestern abend sind wir erstmals im Maison der France in Mainz aufgetreten, was uns viel Spaß gemacht hat. Ein Lied, das wir gestern auch gesungen haben, stammt von Chimène Badi: Entre Nous. Wie man an ihrem Namen schon ablesen kann hat Chimène - wie sehr viele Schauspieler, Sänger, Comediens im heutigen Frankreich - einen Migrationshintergrund. Sie wurde durch eine Castingshow entdeckt und gehört heute zum festen Stamm der französische Chanson-Szene. Entre Nous war ihr erster Hit, stieg 2003 auf Platz 3 in die Charts ein und landete drei Wochen später bereits auf Platz eins. Viiiiiiiiel Gefühl. Viiiiiiiiel Spaß.
Donnerstag, 11. September 2008
Musikempfehlung X - Marie-Paule Belle
Nach deutsch-französischen Musikexkursionen nun wieder zurück nach Frankreich, und wenn schon, dann gleich richtig - nach Paris. 1976 singt Marie-Paule Belle darüber, wie sie als Landei in die Kapitale zieht und schließlich zur "La Parisienne" wird. Wir sind gerade dabei das Lied einzustudieren, weil es musikalisch etwas hermacht und wirklich sehr witzig ist.
Die Unschuld vom Land hat nämlich so gar nichts von dem, was die moderne Großstadtbewohnerin in den 70ern ausmacht: sie trinkt nicht, sie nimmt keine Drogen, sie ist nicht schizophren, pervers, masochistisch, verzweifelt - ja nicht einmal hysterisch. Nachdem sie auch nicht mit ihrer Kommune in einem Bett nächtigt, bringt ihr erst eine Entdeckung in der dritten Strophe die Erleuchtung und die Verwandlung in "La Parisienne": der SEX. Kaum hat sie diese Entdeckung gemacht, schon schläft sie sich durch die Betten von St. Germain, lebt ihre Libido aus und geht per Fahrrad auf Männerfang. Na ja, da können wir ja fast froh sein, dass Brigitte in Undenheim wohnt....
La Parisienne, 1976
Lorsque je suis arrivée dans la capitale
J'aurais voulu devenir une femme fatale
Mais je ne buvais pas, je ne me droguais pas
Et je n'avais aucun complexe
Je suis beaucoup trop normale, ça me vexe
Je ne suis pas parisienne
Ça me gêne {x2}
Je ne suis pas dans le vent
C'est navrant {x2}
Aucune bizarrerie
Ça m'ennuie {x2}
Pas la moindre affectation
Je ne suis pas dans le ton
Je n'suis pas végétarienne
Ça me gêne {x2}
J'n'suis pas Karatéka
Ça me met dans l'embarras
Je ne suis pas cinéphile
C'est débile {x2}
Je ne suis pas M.L.F.
Je sens qu'on m'en fait grief
M'en fait grief {x2}
2 - Bientôt j'ai fait connaissance d'un groupe d'amis
Vivant en communauté dans le même lit
Comme' je ne buvais pas, je ne me droguais pas
Et n'avais aucun complexe,
Je crois qu'ils en sont restés perplexes.
Je ne suis pas nymphomane
On me blâme {x2}
Je ne suis pas travesti
Ça me nuit {x2}
Je ne suis pas masochiste
Ça existe {x2}
Pour réussir mon destin
Je vais voir le médecin
Je ne suis pas schizophrène
Ça me gêne {x2}
Je ne suis pas hystérique
Ça s'complique {x2}
Je lui dis je désespère
Je n'ai pas de goûts pervers
De goûts pervers {x2}
3 - Mais si, me dit le docteur en se rhabillant
Après ce premier essai c'est encourageant
Si vous ne buvez pas, vous ne vous droguez pas
Et n'avez aucun complexe
Vous avez une obsession : c'est le sexe.
Depuis je suis à la mode
Je me rode {x2}
Dans les lits de Saint-Germain
C'est divin {x2}
Je fais partie de l'élite
Ça va vite {x2}
Et je me donne avec joie
Tout en faisant du yoga
Je vois les films d'épouvante
Je me vante {x2}
En serrant très fort la main
Du voisin {x2}
Me sachant originale
Je cavale {x2}
J'assume ma libido
Je vais draguer en vélo
Maint'nant je suis parisienne
J'me surmène {x2}
Et je connais la détresse
Et le cafard et le stress
Enfin à l'écologie
J'm'initie {x2}
Et loin de la pollution {x3}
Je vais tondre les moutons {x3}
Des moutons. {x3}
Die Unschuld vom Land hat nämlich so gar nichts von dem, was die moderne Großstadtbewohnerin in den 70ern ausmacht: sie trinkt nicht, sie nimmt keine Drogen, sie ist nicht schizophren, pervers, masochistisch, verzweifelt - ja nicht einmal hysterisch. Nachdem sie auch nicht mit ihrer Kommune in einem Bett nächtigt, bringt ihr erst eine Entdeckung in der dritten Strophe die Erleuchtung und die Verwandlung in "La Parisienne": der SEX. Kaum hat sie diese Entdeckung gemacht, schon schläft sie sich durch die Betten von St. Germain, lebt ihre Libido aus und geht per Fahrrad auf Männerfang. Na ja, da können wir ja fast froh sein, dass Brigitte in Undenheim wohnt....
La Parisienne, 1976
Lorsque je suis arrivée dans la capitale
J'aurais voulu devenir une femme fatale
Mais je ne buvais pas, je ne me droguais pas
Et je n'avais aucun complexe
Je suis beaucoup trop normale, ça me vexe
Je ne suis pas parisienne
Ça me gêne {x2}
Je ne suis pas dans le vent
C'est navrant {x2}
Aucune bizarrerie
Ça m'ennuie {x2}
Pas la moindre affectation
Je ne suis pas dans le ton
Je n'suis pas végétarienne
Ça me gêne {x2}
J'n'suis pas Karatéka
Ça me met dans l'embarras
Je ne suis pas cinéphile
C'est débile {x2}
Je ne suis pas M.L.F.
Je sens qu'on m'en fait grief
M'en fait grief {x2}
2 - Bientôt j'ai fait connaissance d'un groupe d'amis
Vivant en communauté dans le même lit
Comme' je ne buvais pas, je ne me droguais pas
Et n'avais aucun complexe,
Je crois qu'ils en sont restés perplexes.
Je ne suis pas nymphomane
On me blâme {x2}
Je ne suis pas travesti
Ça me nuit {x2}
Je ne suis pas masochiste
Ça existe {x2}
Pour réussir mon destin
Je vais voir le médecin
Je ne suis pas schizophrène
Ça me gêne {x2}
Je ne suis pas hystérique
Ça s'complique {x2}
Je lui dis je désespère
Je n'ai pas de goûts pervers
De goûts pervers {x2}
3 - Mais si, me dit le docteur en se rhabillant
Après ce premier essai c'est encourageant
Si vous ne buvez pas, vous ne vous droguez pas
Et n'avez aucun complexe
Vous avez une obsession : c'est le sexe.
Depuis je suis à la mode
Je me rode {x2}
Dans les lits de Saint-Germain
C'est divin {x2}
Je fais partie de l'élite
Ça va vite {x2}
Et je me donne avec joie
Tout en faisant du yoga
Je vois les films d'épouvante
Je me vante {x2}
En serrant très fort la main
Du voisin {x2}
Me sachant originale
Je cavale {x2}
J'assume ma libido
Je vais draguer en vélo
Maint'nant je suis parisienne
J'me surmène {x2}
Et je connais la détresse
Et le cafard et le stress
Enfin à l'écologie
J'm'initie {x2}
Et loin de la pollution {x3}
Je vais tondre les moutons {x3}
Des moutons. {x3}
Montag, 1. September 2008
Musikempfehlung IX - Trude Herr
Bevor wir irgendwann zum "echten" Chanson zurück kehren, hier noch ein weiteres Kleinod aus dem berühmten Film der französischen Nouvelle Vague "Im Singenden Rößl am Königsee" (1963). Unter der Regie von Jean-Luc Godard (Winnentou I, II und IX, Das Wirtshaus im Spessart, etc.) spielt Jean-Paul Belmondo den Kleinkriminellen und Hotelpagen Brandner Michel. In einem gestohlenen Wagen ist er auf dem Weg nach Garmisch-Partenkirchen. Als er bei einer Verkehrskontrolle von der Polizei gestoppt wird, erschießt er kaltblütig einen Polizisten und ist fortan auf der Flucht. Kurzzeitig findet er Unterschlupf bei der preußischen Studentin Sabine (Jeanne Moreau), die er in Pfronten kennengelernt hat und in die er sich verliebt. Zwar versucht der Brandner Michel (Belmondo) Geld für die Flucht nach Passau zu beschaffen, doch das Fahndungsnetz der Polizei zieht sich immer enger. Schließlich ist es Sabine, die sich zwischen dem Hotelerben Karli (Gérard Dépardieu) und ihrem Liebhaber Brandner Michel (Belmondo) entscheiden muss und ihn an die Polizei verrät. Dieser flüchtet, wird jedoch von der Polizei in den Rücken geschossen. Seine letzten Worte richtet er an Sabine: „Du bist zum Kotzen.“
Ein absoluters Meisterwerk der Série Noire. Ein düsterer, bitterböser Film, der das Milieu einer heruntergekommenen Bayrischen Vorstadt mit großer Sorgfalt einfängt. Die zwischen Hoffnungslosigkeit und Gewalt agierenden Figuren wirken bisweilen konstruiert, sind aber beeindruckend gespielt. Hier ein Ausschnitt mit der drogenabhängigen Hotelwirtin Trude Herr (Isabelle Adjani), die sich im Opiumrausch eine andere, bessere Zukunft erträumt. Ein Meilenstein des französischen Autorenkinos.
Ein absoluters Meisterwerk der Série Noire. Ein düsterer, bitterböser Film, der das Milieu einer heruntergekommenen Bayrischen Vorstadt mit großer Sorgfalt einfängt. Die zwischen Hoffnungslosigkeit und Gewalt agierenden Figuren wirken bisweilen konstruiert, sind aber beeindruckend gespielt. Hier ein Ausschnitt mit der drogenabhängigen Hotelwirtin Trude Herr (Isabelle Adjani), die sich im Opiumrausch eine andere, bessere Zukunft erträumt. Ein Meilenstein des französischen Autorenkinos.
Sonntag, 31. August 2008
Musikempfehlung VIII - Bodo Wartke
Und noch einmal ein witziges Deutsch-Französisches Kabinettstückchen: ein französisches Chanson mit eingebauter deutscher Übersetzung. Die Aufnahme stammt aus der Sendung "Songs an einem Sommerabend" des Bayrischen Rundfunks, die immer vielen großartigen und zum Teil auch weniger bekannten Künstlern ein Forum bietet. Bodo Wartke gewann 2004 den Deutschen Kleinkunstpreis, und hier tritt er mit einer nicht näher bestimmten Sängerin auf. Das Chanson heißt "Quand même je t'aime" (trotzdem liebe ich Dich), und um die kleine melodische Pointe am Ende zu verstehen, sollte man sich in youtube auch einmal sein Lied "Ich trau' mich nicht" ansehen. Was lernen wir aus diesem Clip: wir benötigen für PassePartout dringend einen Konzertflügel... Viel Spaß.
Sonntag, 24. August 2008
Konzert am 19. September 2008
Chers amis von PassePartout,
wir freuen uns sehr, dass wir es endlich in den Tempel der französischen Kultur in Mainz, ins Maison de France geschafft haben. Am Freitag, den 19. September findet dort ab 20 Uhr unser erstes Konzert in der Landeshauptstadt statt. Eintrittskarten sind auch nur dort erhältlich:
Maison de France Mayence
Schillerstraße 11
55116 Mainz
06131-282290
kontakt@maisondefrance-mayence.de
http://www.kultur-frankreich.de/index.php?ville=20&type=4&event_id=3812
Weitersagen. Weitermailen. Weiterlesen. A bientôt.
wir freuen uns sehr, dass wir es endlich in den Tempel der französischen Kultur in Mainz, ins Maison de France geschafft haben. Am Freitag, den 19. September findet dort ab 20 Uhr unser erstes Konzert in der Landeshauptstadt statt. Eintrittskarten sind auch nur dort erhältlich:
Maison de France Mayence
Schillerstraße 11
55116 Mainz
06131-282290
kontakt@maisondefrance-mayence.de
http://www.kultur-frankreich.de/index.php?ville=20&type=4&event_id=3812
Weitersagen. Weitermailen. Weiterlesen. A bientôt.
Abonnieren
Posts (Atom)