... aber das wollen wir schon noch nachtragen: "Kultur im Dorf" hat unser Konzert in Hausenstein veranstaltet (siehe letztes Post), und hat uns jetzt u.a. den folgenden Satz gemailt, der uns SEHR gefreut hat: "Dieser Chanson-Abend war in fast 10 Jahren für mich eine unserer schönsten Veranstaltungen."
Übrigens: für uns auch...
Dienstag, 9. Juni 2009
Dienstag, 2. Juni 2009
"Scharfe" Kritik aus der Südpfalz
Nach unserem Konzert in Hauenstein in der wunderschönen Südpfalz hat man uns gewarnt: der Kulturkritiker der Rheinpfalz sei anwesend gewesen und er sei berühmt dafür, dass er ein sehr gutes Gehör habe, mit berechtigter Kritik nicht sparsam umgehe und seinem Namen - Hans Scharf - alle Ehre mache. Heute wurde das "Urteil" gedruckt, und wir waren sehr positiv überrascht - die Kritik hätte schlimmer ausfallen können....
Überhaupt hat uns das Konzert sehr viel Spaß gemacht. Es fand in einem fast zum Wohnzimmer ausgebauten Musiksaal der Grundschule in Hauenstein bei Pirmasens statt und hatte eine wunderschöne Atmosphäre. Das Piano hatte zwar ein paar kleine Macken, tat aber der Freude, vor so einem aufmerksamen Publikum zu spielen und zu singen keinen Abbruch. Der folgende Tag brachte eine Wanderung durch den zauberhaften Pfälzer Wald, was man jedem Menschen empfehlen kann, der Erholung nötig hat. Hier auch die Kritik im Original.
Bis bald, à bientôt,
Brigitte & Thomas
Überhaupt hat uns das Konzert sehr viel Spaß gemacht. Es fand in einem fast zum Wohnzimmer ausgebauten Musiksaal der Grundschule in Hauenstein bei Pirmasens statt und hatte eine wunderschöne Atmosphäre. Das Piano hatte zwar ein paar kleine Macken, tat aber der Freude, vor so einem aufmerksamen Publikum zu spielen und zu singen keinen Abbruch. Der folgende Tag brachte eine Wanderung durch den zauberhaften Pfälzer Wald, was man jedem Menschen empfehlen kann, der Erholung nötig hat. Hier auch die Kritik im Original.
Bis bald, à bientôt,
Brigitte & Thomas
Donnerstag, 23. April 2009
"Im Wechselbad der Gefühle"
So überschreibt die Allgemeine Zeitung ihren Artikel zu unserem Konzert in Bad Kreuznach am vergangenen Sonntag. Einige Zitate gefällig?
"Unbeschwerte Klassiker wie "C'est si bon" gehörten beispielsweise zum Repertoire oder das populäre "Je t'aime", das die Sängerin und ihr Pianist im Duett vortrugen. Stortz-Schindler interpretierte anschließend ein tiefgründiges Stück von Barbara, in dem die bekannte Sängerin Kindheitserinnerungen verarbeitete. Auch dabei gelang ihr, wie bei allen Interpretationen berühmter Chanson-Größen von Piaf bis Brel, eine selbständige und ausdrucksstarke Performanz."
"Zu den Qualitäten Stortz-Schindlers gehört nicht nur einwandfreie Intonation, man spürt, dass sich die Sängerin intensiv mit den Liedern und ihrer Entstehungsgeschichte beschäftigt hat und daraus eine ganz originäre Fassung formt. Scheike erwies sich als stets aufmerksamer Begleiter."
"Das Duo unterhielt auch mit jungen Stücken des Genres, etwa von Carla Bruni, und Stortz-Schindler ergänzte den musikalischen Vortrag mit kleinen Übersetzungshilfen, zeitgeschichtlichen Anmerkungen oder Randnotizen zu den Interpreten. (..) Das Publikum verlangte eindrücklich nach einer Zugabe und "PassePartout" zierten sich nicht lange, sondern ließen noch zwei Stücke folgen."
"Unbeschwerte Klassiker wie "C'est si bon" gehörten beispielsweise zum Repertoire oder das populäre "Je t'aime", das die Sängerin und ihr Pianist im Duett vortrugen. Stortz-Schindler interpretierte anschließend ein tiefgründiges Stück von Barbara, in dem die bekannte Sängerin Kindheitserinnerungen verarbeitete. Auch dabei gelang ihr, wie bei allen Interpretationen berühmter Chanson-Größen von Piaf bis Brel, eine selbständige und ausdrucksstarke Performanz."
"Zu den Qualitäten Stortz-Schindlers gehört nicht nur einwandfreie Intonation, man spürt, dass sich die Sängerin intensiv mit den Liedern und ihrer Entstehungsgeschichte beschäftigt hat und daraus eine ganz originäre Fassung formt. Scheike erwies sich als stets aufmerksamer Begleiter."
"Das Duo unterhielt auch mit jungen Stücken des Genres, etwa von Carla Bruni, und Stortz-Schindler ergänzte den musikalischen Vortrag mit kleinen Übersetzungshilfen, zeitgeschichtlichen Anmerkungen oder Randnotizen zu den Interpreten. (..) Das Publikum verlangte eindrücklich nach einer Zugabe und "PassePartout" zierten sich nicht lange, sondern ließen noch zwei Stücke folgen."
Freitag, 27. März 2009
Probezeit
Das heißt für uns, dass Thomas von Bad Kreuznach nach Undenheim fährt oder Brigitte von Undenheim nach Bad Kreuznach, um gemeinsam das bekannte Repertoire zu üben oder zu überarbeiten. Im Moment studieren wir aber auch neue Stücke ein, die wir im Juni bei unseren beiden Auftritten im Weingut Paulinenhof erstmals öffentlich vortragen werden. Darauf freuen wir uns ganz besonders! Und hoffen natürlich, dass wir auch damit wieder den Geschmack unserer treuen – und neuen – „Fans“ treffen werden. Lasst Euch überraschen! Übrigens: wenn es besondere Wünsche oder Vorschläge gibt, dann nichts wie her damit... Wir sind für alles offen, was schön klingt und auf einem Piano zu spielen ist.
Viele Grüße, amitiés,
Brigitte & Thomas
Viele Grüße, amitiés,
Brigitte & Thomas
Mittwoch, 28. Januar 2009
Eiszeit in Undenheim
Am 24. Januar fand endlich das heiß ersehnte erste Konzert von PassePartout im dortigen Heimatmuseum statt. Dafür gilt großer Dank der Gemeinde Undenheim sowie dem Heimat- und Kulturverein, die den Auftritt in diesem wunderbaren Ambiente erst möglich gemacht haben. Sehr schön, sehr atmosphärisch, aber auch sehr .... KALT. Die Heizung machte Probleme, und so ein altehrwürdiges Gemäuer, das – leider – noch zu selten genutzt wird, braucht lange, um sich aufzuwärmen. Seeeehr lange. Wenige Stunden vor dem Konzert zeigte das Thermometer genau 13,2 ° Celsius an, und an ein gemütliches Konzert war gar nicht zu denken. Aber wie die Undenheimer nun einmal so sind – Hilfe und Rettung sind nie weit, und ein Anruf im Weingut Sparrmühle bei der Familie Manz genügte, um gleich mehrere mit Gas und Strom betriebene Heizgeräte aufzutreiben, die den Saal in einer Stunde auf angenehme Saunatemperaturen wärmten. Dank also an die Familie Manz, die dafür sorgte, dass niemand mit einer Lungenentzündung nach Hause gehen musste!
Der Andrang war schließlich so groß, dass auch noch der letzte Stuhl aus der improvisierten Garderobe geholt werden musste, und dem Applaus nach zu urteilen, hat unser Auftritt gefallen. Ein Erlebnis, das wir gerne wiederholen möchten – und um die Heizung kümmern wir uns dann schon etwas früher.....
Viele Grüße, amitiés,
Brigitte & Thomas
Der Andrang war schließlich so groß, dass auch noch der letzte Stuhl aus der improvisierten Garderobe geholt werden musste, und dem Applaus nach zu urteilen, hat unser Auftritt gefallen. Ein Erlebnis, das wir gerne wiederholen möchten – und um die Heizung kümmern wir uns dann schon etwas früher.....
Viele Grüße, amitiés,
Brigitte & Thomas
Mittwoch, 21. Januar 2009
Konzert in Undenheim
Am Samstag ist es soweit - das Heimspiel steigt. Heute haben wir Bühnenbeleuchtung gekauft und aufgebaut, die Stühle gestellt und quasi die letzten Karten verkauft. Es gibt noch ein paar Stühle mehr als ursprünglich geplant, aber es treffen ständig neue Kartenwünsche ein, so dass wir am Samstag auf jeden Fall vor vollem Haus spielen werden. Wir freuen uns sehr auf das Konzert - und wer dieses Mal nicht dabei sein konnte, erfährt ja hier immer, wo wir noch so auftreten.
Bis dann, à bientôt.
Brigitte & Thomas
Bis dann, à bientôt.
Brigitte & Thomas
Donnerstag, 18. Dezember 2008
Musikempfehlung XV - France Gall
France Gall - gibt es einen Namen, der französischer klingt? France wie Frankreich und Gall wie die Gallier... Und dabei startete ihre Karriere mit einem Eklat in ihrer Heimat, denn sie gewann zwar 1965 mit dem Lied "Poupée de Cire" (aus der Feder von keinem Geringeren als Serge Gainsbourg) den Grand Prix Eurovision, aber eben nicht mit "France, douze points", sondern für "Luxembourg"! Scandale!
Trotzdem wurde sie nicht nur in Frankreich, sondern weltweit zu einer gefeierten Sängerin. In Deutschland reichte es für "Poupée de Cire" allerdings nur für den zweiten Platz der Charts hinter den Rolling Stones ("The last time"). Erst 23 Jahre später, 1988, gelang ihr dann bei uns der Sprung an die Spitze mit dem Hit "Ella elle l'a".
Der große Erfolg von France Gall in den 70er und 80er Jahren ist untrennbar verbunden mit ihrem Komponisten und Ehemann Michel Berger. Nach dessen plötzlichem Tod 1992 im Alter von 44 Jahren und nach dem Tod ihrer Tochter 1997 zog sich France Gall weitest gehend aus der Öffentlichkeit zurück.
Das Lied "Evidemment" schrieb Michel Berger 1987 in Erinnerung an Daniel Balavoine. Der populäre Sänger war bei der Rallye Paris-Dakar tödlich verunglückt. Es ist ein ganz stilles, unaufdringliches, ja fast zärtliches Lied, von dem es bei youtube mehrere hörenswerte Versionen gibt (u.a. von Lara Fabien oder den "Enfoirés").
Trotzdem wurde sie nicht nur in Frankreich, sondern weltweit zu einer gefeierten Sängerin. In Deutschland reichte es für "Poupée de Cire" allerdings nur für den zweiten Platz der Charts hinter den Rolling Stones ("The last time"). Erst 23 Jahre später, 1988, gelang ihr dann bei uns der Sprung an die Spitze mit dem Hit "Ella elle l'a".
Der große Erfolg von France Gall in den 70er und 80er Jahren ist untrennbar verbunden mit ihrem Komponisten und Ehemann Michel Berger. Nach dessen plötzlichem Tod 1992 im Alter von 44 Jahren und nach dem Tod ihrer Tochter 1997 zog sich France Gall weitest gehend aus der Öffentlichkeit zurück.
Das Lied "Evidemment" schrieb Michel Berger 1987 in Erinnerung an Daniel Balavoine. Der populäre Sänger war bei der Rallye Paris-Dakar tödlich verunglückt. Es ist ein ganz stilles, unaufdringliches, ja fast zärtliches Lied, von dem es bei youtube mehrere hörenswerte Versionen gibt (u.a. von Lara Fabien oder den "Enfoirés").
Donnerstag, 30. Oktober 2008
Konzert in Undenheim, 24. Januar 2009
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle, die schon alles haben!
Endlich ist es soweit: das erste Konzert von PassePartout im Heimatort von Brigitte, in Undenheim. Rendez-vous am 24. Januar 2009 ab 20 Uhr im Heimatmuseum in der Sackgasse 1 (die heißt wirklich so). Das Heimatmuseum ist eine alte Scheune, die heute für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird, in der man sich aber seit einiger Zeit auch trauen lassen kann. Soweit muss es am 24. ja nicht gleich kommen, aber so ein gefühlvolles Konzert von PassePartout bietet sich schon an, um die richtige Frau oder den richtigen Mann kennen zu lernen oder gar einen Heiratsantrag zu machen.... Im schlimmsten Fall bietet die Pause natürlich auch die Gelegenheit, per SMS Schluss zu machen, wie das heute üblich geworden ist. Wie dem auch sei: das Heimspiel wird sicherlich ein großartiger Abend, irgendwo zwischen der Besinnlichkeit der Weihnachtszeit und der Lebenslust des Undenheimer Karnevals.
Karten zum Preis von Euro 10 gibt es direkt bei Brigitte (06737-712717) oder unter bonjourpassepartout@web.de. A bientôt.
Endlich ist es soweit: das erste Konzert von PassePartout im Heimatort von Brigitte, in Undenheim. Rendez-vous am 24. Januar 2009 ab 20 Uhr im Heimatmuseum in der Sackgasse 1 (die heißt wirklich so). Das Heimatmuseum ist eine alte Scheune, die heute für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird, in der man sich aber seit einiger Zeit auch trauen lassen kann. Soweit muss es am 24. ja nicht gleich kommen, aber so ein gefühlvolles Konzert von PassePartout bietet sich schon an, um die richtige Frau oder den richtigen Mann kennen zu lernen oder gar einen Heiratsantrag zu machen.... Im schlimmsten Fall bietet die Pause natürlich auch die Gelegenheit, per SMS Schluss zu machen, wie das heute üblich geworden ist. Wie dem auch sei: das Heimspiel wird sicherlich ein großartiger Abend, irgendwo zwischen der Besinnlichkeit der Weihnachtszeit und der Lebenslust des Undenheimer Karnevals.
Karten zum Preis von Euro 10 gibt es direkt bei Brigitte (06737-712717) oder unter bonjourpassepartout@web.de. A bientôt.
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Musikempfehlung XIV - AaRON
Franzosen, die auf englisch singen, hören sich meist ganz gruselig an. Oder ganz witzig, so wie bei Brigitte....
Hier klappt das aber so gut, dass sich die Frage stellt, woher die beiden Herren eigentlich kommen. Wikipedia sagt dazu nur: "AaRON (Artificial animals Riding On Neverland) ist ein französisches Pop-Duo bestehend aus Simon Buret und Olivier Coursier. Ihren Durchbruch hatten sie 2006 mit der Single U-Turn (Lili), die das Hauptthema des Films "Keine Sorge, mir geht’s gut" war. Sie erreichte Platz 17 in den französischen Charts und war über ein Jahr lang in den Top 100 platziert. Das Album "Artificial Animals Riding on Neverland" erreichte Platz 8 der Albumcharts. Diverse Konzerte auf ihrer Europa-Tournee (Spanien, Schweiz, Belgien, Österreich, Luxemburg) waren ausverkauft."
Bei uns hatten die beiden noch keinen "Durchbruch", zumindest nicht in den Charts. Vielleicht hat die deutsche Plattenfirma den Fehler gemacht, die ausgeschriebene Version des Namens zu nutzen? "Artificial animals Riding On Neverland" (und "animals" auch noch klein geschrieben...) ist in etwa so einprägsam wie die thailändische Nationalhymne rückwärts gesungen. Aber was soll's? Das Lied ist großartig. Amusez-vous bien.
Hier klappt das aber so gut, dass sich die Frage stellt, woher die beiden Herren eigentlich kommen. Wikipedia sagt dazu nur: "AaRON (Artificial animals Riding On Neverland) ist ein französisches Pop-Duo bestehend aus Simon Buret und Olivier Coursier. Ihren Durchbruch hatten sie 2006 mit der Single U-Turn (Lili), die das Hauptthema des Films "Keine Sorge, mir geht’s gut" war. Sie erreichte Platz 17 in den französischen Charts und war über ein Jahr lang in den Top 100 platziert. Das Album "Artificial Animals Riding on Neverland" erreichte Platz 8 der Albumcharts. Diverse Konzerte auf ihrer Europa-Tournee (Spanien, Schweiz, Belgien, Österreich, Luxemburg) waren ausverkauft."
Bei uns hatten die beiden noch keinen "Durchbruch", zumindest nicht in den Charts. Vielleicht hat die deutsche Plattenfirma den Fehler gemacht, die ausgeschriebene Version des Namens zu nutzen? "Artificial animals Riding On Neverland" (und "animals" auch noch klein geschrieben...) ist in etwa so einprägsam wie die thailändische Nationalhymne rückwärts gesungen. Aber was soll's? Das Lied ist großartig. Amusez-vous bien.
Montag, 27. Oktober 2008
Auftritt in Bad Kreuznach am 28. November
Hier der offizielle Einladungstext...
...zum musikalisch literarischen Abend am Freitag, 28. November mit dem deutsch-französischen Duo Passepartout (Brigitte Storz-Schindler und Thomas J. Scheike). Im Ovalen Saal des Bad Kreuznacher Kurhauses haben sich am 26. November vor 50 Jahren die Staatschefs von Frankreich und Deutschland erstmals offiziell getroffen. An diesem Ort, wo die deutsch-französische Freundschaft sozusagen begann, soll diese Freundschaft gefeiert werden.
Es wurde einiges aufgeschrieben von Kreuznach(ern) und den Franzosen in den vergangenen Jahrhunderten. Schreckliches, Bedenkliches, Bemerkenswertes, Lustiges. Nicht nur Soldaten kamen und gingen - hier wie dort ihrem Schreckenshandwerk nach - Ideen sind zu uns herüber gekommen - an die gemeinsamen freiheitlich demokratischen Wurzeln möchten wir erinnern und feiern mit Blick zurück und nach vorn mit Text, Musik und französischem Flair...
Szenische Lesung und Chansons
28. November, 20 Uhr, Kurhaus Bad Kreuznach, Ovaler Saal
Karten unter 0671/32268
...zum musikalisch literarischen Abend am Freitag, 28. November mit dem deutsch-französischen Duo Passepartout (Brigitte Storz-Schindler und Thomas J. Scheike). Im Ovalen Saal des Bad Kreuznacher Kurhauses haben sich am 26. November vor 50 Jahren die Staatschefs von Frankreich und Deutschland erstmals offiziell getroffen. An diesem Ort, wo die deutsch-französische Freundschaft sozusagen begann, soll diese Freundschaft gefeiert werden.
Es wurde einiges aufgeschrieben von Kreuznach(ern) und den Franzosen in den vergangenen Jahrhunderten. Schreckliches, Bedenkliches, Bemerkenswertes, Lustiges. Nicht nur Soldaten kamen und gingen - hier wie dort ihrem Schreckenshandwerk nach - Ideen sind zu uns herüber gekommen - an die gemeinsamen freiheitlich demokratischen Wurzeln möchten wir erinnern und feiern mit Blick zurück und nach vorn mit Text, Musik und französischem Flair...
Szenische Lesung und Chansons
28. November, 20 Uhr, Kurhaus Bad Kreuznach, Ovaler Saal
Karten unter 0671/32268
Abonnieren
Posts (Atom)